Datenschutzbestimmungen der web von ctm

Datenschutzbestimmungen der web von ctm

Letzte Änderung: April 2025

Diese Datenschutzbestimmungen gelten für die Website www.tib.org.


Bitte lesen Sie sie sorgfältig. Hier finden Sie wichtige Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und Ihre Rechte nach den einschlägigen Gesetzen. Wir behalten uns das Recht vor, unsere Datenschutzbestimmungen jederzeit aufgrund von Geschäftsentscheidungen zu aktualisieren sowie Änderungen in der Gesetzgebung oder Rechtsprechung zu berücksichtigen. Wenn Sie Fragen zu unseren Datenschutzbestimmungen oder zu Ihren Rechten haben, können Sie uns über die unten angegebenen Kanäle kontaktieren.

Sie erklären, dass die Daten, die Sie uns jetzt oder in Zukunft zur Verfügung stellen, korrekt und wahrheitsgetreu sind, und verpflichten sich, uns über jede Änderung dieser Daten zu informieren. Für den Fall, dass personenbezogene Daten von Dritten zur Verfügung gestellt werden, verpflichtet sie sich, die vorherige Zustimmung der Betroffenen einzuholen und sie über den Inhalt dieser Bestimmungen zu informieren. Im Allgemeinen müssen die als obligatorisch gekennzeichneten Felder in unseren Formularen ausgefüllt werden, damit wir Ihre Anfragen bearbeiten können.

1. Wer ist mitverantwortlich für die Verarbeitung Ihrer Daten?
Die für die Verarbeitung der auf dieser Website erhobenen personenbezogenen Daten mitverantwortlichen Stellen sind:
Konsortium für Verkehr auf Mallorca (CTM)
Postanschrift: c/Eusebi Estada n.º 28, 07004 - Palma (Balearen)
Telefon: 971 91 31 91
E-Mail: protecciodedades@consorcidetransports.com

OPINOMETRE, SL.
Postanschrift: av. Josep Tarradellas nº 8 AT 2, 08029 Barcelona
Telefon: 93 321 81 82
E-Mail: josep@opinometre.com

2. Wozu verarbeiten wir Ihre Daten?
Die Daten unserer Nutzer werden zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Die Bearbeitungen Ihres Antrags, Verwaltung und Pflege der Intermodal-Karte.
  • Kontrolle des öffentlichen Verkehrsdienstes und Einhaltung unserer gesetzlichen Verpflichtungen.
  • Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen.
  • Verwaltung des Benutzerbereichs und des Extranet-Dienstes.
  • Die Verwaltung und das Management der Web-Sicherheit.
  • Analysen und Studien zur Verbesserung der Qualität unserer Dienstleistungen.
  • In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung die Erstellung von Profilen auf der Grundlage automatisierter Entscheidungen beinhalten, um die mit der Intermodal-Karte verbundenen Vorteile effizient zu verwalten, wie z. B. die Anwendung von Ermäßigungen, die Aktualisierung des Fahrkartenprofils bei Überschreitung des Höchstalters oder die Validierung von Fahrten innerhalb des Gültigkeitsbereichs des Tarifs.
  • Die Daten der registrierten Benutzer können auch für die Verwaltung von Informationsmitteilungen der CTM über den Status und Zwischenfälle im Verkehrsdienst, die Verwaltung und Kontrolle der Verwendung ihrer Intermodal-Karte und die Meldung von Zwischenfällen verarbeitet werden.
  • Im Falle der Nutzer des Beschwerdekanals werden die Daten für den Empfang, die Verwaltung und die Bearbeitung der Mitteilungen im Rahmen des Beschwerdekanals verarbeitet.

3. Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Im Allgemeinen bewahren wir Ihre Daten für die Dauer Ihrer Beziehung zu uns und in jedem Fall für die in den geltenden Rechtsvorschriften vorgesehenen Zeiträume sowie für den Zeitraum auf, der erforderlich ist, um etwaigen aus der Verarbeitung resultierenden Verpflichtungen nachzukommen.

  • Wir löschen Ihre Daten, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig oder relevant sind.
  • Die Protokolle über den Zugang zu geschützten Bereichen der Website werden einen Monat nach ihrer Erstellung gelöscht.
  • Die Informationen über das Surfen werden gelöscht, sobald die Webverbindung beendet ist und die Statistiken durchgeführt wurden.


4. An wen dürfen wir Ihre Daten weitergeben?
Ihre Daten werden nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies für die ordnungsgemäße Entwicklung des Dienstes oder aufgrund einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist.

5. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist:

  • Die Ausführung eines Vertrags.
  • Einhaltung der geltenden Vorschriften.
  • Unser berechtigtes Interesse an der Bewertung und Verbesserung unserer Dienstleistungen.
  • Bei automatisierten Entscheidungen ist die legitime Grundlage Ihre Zustimmung.

6. Welche Rechte haben Sie?
Sie haben das Recht:

  • eine Bestätigung darüber zu erhalten, ob wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten oder nicht, und wenn ja, Zugang zu diesen Daten zu erhalten.
  • zu verlangen, dass Ihre Daten berichtigt werden, wenn sie unrichtig sind, oder dass sie vervollständigt werden, wenn sie unvollständig sind.
  • ihre Löschung zu beantragen, wenn die Daten unter anderem für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind.
  • die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen. In diesem Fall werden wir die betreffenden Daten nur zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer Personen verarbeiten.
  • sich der Verarbeitung Ihrer Daten zu widersetzen, außer aus zwingenden legitimen Gründen oder zur Formulierung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen.
  • die Übertragbarkeit Ihrer Daten an einen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen zu beantragen.
  • die für bestimmte Zwecke erteilte Einwilligung zu widerrufen, ohne dass dadurch die Rechtmäßigkeit der auf der Einwilligung beruhenden Verarbeitung vor deren Widerruf berührt wird.
  • Sie dürfen keinen Entscheidungen unterworfen werden, die ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung beruhen und rechtliche Auswirkungen haben oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigen.

Um Ihre Rechte geltend zu machen, müssen Sie einen Antrag zusammen mit einer Kopie Ihres Personalausweises oder eines anderen gültigen Dokuments, das Sie ausweist, per Post oder E-Mail an die im Abschnitt „Wer ist für die Verarbeitung Ihrer Daten mitverantwortlich“ angegebenen Adressen senden. Sie können Ihre Rechte auch mit Hilfe des Kontaktformulars auf unserer Website geltend machen.
Weitere Informationen über Ihre Rechte und wie Sie diese ausüben können, finden Sie auf der Website der spanischen Datenschutzbehörde unter http://www.aepd.es.